Was für Video Content Creator eine Plattform für Stock Footage ist, sind für Print on Demand Creator Vektor Plattformen. Vexels ist eine der bedeutendsten hiervon.
Wer bereits die ersten Erfahrungen im Print on Demand gesammelt hat wird es schnell zu schätzen wissen, auf die Datenbank einer Vektorplattform zurückgreifen zu können.
Hier gibt es im großen und ganzen 3 wichtige Plattformen: Creative Fabrica, Freepik und Vexels. Warum gerade letzteres besonders interessant ist, zeige ich dir in diesem Artikel.
Was sind Vektoren / -grafiken?
Es gibt im wesentlichen zwei Arten von Grafiken. Zum Einen sogenannte Pixel Bilder, zum Anderen Vektoren.
Anpassbarkeit
Pixelbilder können nur unter großen Aufwand verändert werden. So ist es nicht möglich, von einem Kreis mal eben die Farbe zu ändern. Schon gar nicht lässt sich die Pixelgrafik ohne weiteres umgestalten.
Eine Pixelgrafik ist eher dafür gedacht, diese so zu verwenden, wie sie ist. Bekannte Dateiformate sind hier z.B. jpg, png oder bmp.
Bei Vektoren sieht dies ganz anders aus. Die Grafiken setzen sich aus einzelnen Objekten zusammen. Jedes Objekt kann sowohl in Farbe (Kontur und Füllung) als auch in Form völlig frei verändert werden.
Die einzelnen Objekte befinden sich in sogenannten Ebenen oder Layern. Hierbei spielt z.B. auch die Reihenfolge der einzelnen Ebenen eine Rolle. Hier mal Beispielhaft, wie dieser Pfeil mit Herz aufgebaut ist:

Vektordateien haben meist ein spezielles Dateiformat wie z.B. ai für Adobe Illustrator Dateien oder afdesign für Affinity Designer Dateien. Es können aber auch PDF Dokumente so gespeichert bzw. exportiert werden, dass sie die Vektorinformationen beinhalten.
Skalierbarkeit
Ein weiterer sehr wichtiger Aspekt ist, dass Pixelgrafiken zwar verkleinert, aber schlecht vergrößert werden können:

Wie man an diesem Bild sehr gut erkennt, werden die Ränder einer Pixelgrafik sehr schnell “pixelig”. Sie zeigen an den Rendern also eine Art Artefakt.
Bei Vektoren ist das ganz anders. Jeder Vektor kann praktisch unendlich vergrößert werden und wird immer scharfe Konturen haben. Vektordateien enthalten nämlich nur die technischen Informationen, wie die Grafik dargestellt werden soll.
Eine Pixelgrafik enthält die kompletten Bildinformationen in der Datei, weshalb die Dateigröße bei Pixelgrafiken deutlich höher ist als bei Vektoren. Hier spielt die “Designgröße” kaum eine Rolle, wie groß die Datei am Ende ist. Damit ist natürlich der benötigte Speicherplatz gemeint.
Benötigt man vorgefertigte Vektoren überhaupt?
Diese Frage ist mit einem ganz eindeutigen “JA” zu beantworten. Sicherlich stellt es keine große Herausforderung dar, eine Wolke selbst zu erstellen:

Ganz anders sieht es da schon bei einer etwas anspruchsvolleren Grafik aus:

An diesem Beispiel sieht man sehr gut, dass selbst eine noch immer recht einfache Grafik aus vielen Objekten besteht und es somit recht viel Zeit in Anspruch nimmt, diese Grafik zu erstellen.
Daher ist es auf jeden Fall sinnvoll, dass man sich solche Vektoren über Plattformen wie Vexels holt.
Warum Vexels eine der besten Plattformen ist
Die Auswahl auf Vexels
Im ersten Moment könnte man meinen, Vexels hat weniger Auswahl als andere Plattformen. In Gewisser Weise – wenn man die reine Stückzahl betrachtet – ist das auch richtig.
Vexels ist allerdings eine Plattform, die rein auf den Print on Demand spezialisiert ist. Das bedeutet, dass so gut wie jedes Suchergebnis eine hohe Relevanz für das Gesuchte hat. Konkret bedeutet das, wer nach Katze auf z.B. Creative Fabrica sucht, wird deutlich mehr irrelevante Ergebnisse für Print on Demand finden, als auf Vexels. Gerade hier zeigt sich, dass Klasse vor Masse steht.
Neben einzelnen Objekten gibt es auf Vexels auch komplett fertige T-Shirt Designs. Diese sollte man allerdings nicht unverändert verwenden. Diese Designs wurden meistens von anderen Vexel Usern als Designanfrage (s.u.) gestellt und sind daher mit Sicherheit bereits auf diversen Plattformen geuploaded worden.
Dennoch lassen sich hier recht fix einzelne Elemente sehr gut verwenden oder mit etwas Kreativität schnell komplett neue Designs erstellen.
Designanfragen – die Vexels Designer arbeiten für dich

Im kleinen Vexels Paket hat man je Monat 2 Designanfragen kostenlos dabei. D.h. wenn du mal etwas nicht findest, kannst du dir von Vexels eine für dich individuell angepasste Grafik (Vektor) erstellen lassen. Der Vektor steht dir für eine kurze Zeit sogar Exklusiv zur Verfügung. Nach 2 Wochen wandert diese Grafik in die allgemeine Datenbank.
Zunächst mag das als Nachteil wahrgenommen werden. Allerdings ist es ein riesiger Vorteil. Denn genau dadurch wächst die Auswahl stetig enorm an. Und zwar mit wirklich absolut relevanten Stuff.
Mockup Generator – bei Vexels inklusive

Vexels kann aber noch viel mehr als nur Vektoren anbieten. Dazu zählt z.B. der Mockup Generator. Diese Marketing Photos zeigen Personen, die z.B. ein T-Shirt oder Hoodie mit deinem Design tragen.
Du kannst nahezu alle Aspekte des Mockups beeinflussen: Hintergrund, Person, Farbe des Kleidungsstück, Frau / Mann, Design vorne oder hinten usw.
Schon allein dieses Feature lassen sich andere Anbieter teuer bezahlen. Bei Vexels ist diese Möglichkeit bereits in allen Plänen integriert.
T-Shirt Maker

Mit Vexels benötigt man nicht einmal externe Grafikprogramme wie Adobe Illustrator oder Affinity Designer.
Denn es ist ein vollwertiger T-Shirt Designer bei Vexels integriert. Und der ist wirklich nicht schlecht. Man kann aus jeder Menge vorlagen sich etwas passendes heraussuchen und dies nach eigenen Wünschen verändern.
Natürlich steht einem dazu die Vexels-eigene Datenbank zur Verfügung, man kann aber auch Vektoren anderer Plattformen verwenden.
Texteffekte (s. Bild oben) wie Schrift biegen sind problemlos und sehr einfach umzusetzen. Natürlich kann man aus einer Vielzahl von Schrift wählen.
Außerdem arbeitet die Software mit “echten ” Layern (Ebenen). Dies ist ein sehr großer Vorteil gegenüber Diensten wie z.B. Canva.
Abo versus Lifetime
Vexels bietet hier etwas ganz besonderes an. Einmal bezahlen und für immer nutzen. Das gibt es sonst bei keinem der üblichen Konkurrenten.
Lasst uns mal rechnen, was ein Print on Demandler zahlen würde, wenn er für die gesamten Dienste jeweils auf diversen Plattformen ein Abo abschließen würde:
- Für ein Vektor Abo fallen etwa monatlich zwischen 10 und 30 Euro an. Gehen wir mal von der Goldenen Mitte – 20 Euro – aus.
- Ein Mokup Generator kostet auch etwa 10 Euro / Monat.
- Eine Design Plattform wie Canca oder Kittl schlagen auch mit ca. 13 Euro / Monat zu buche.
- Summe monatlicher Ausgaben: 20 + 10 + 13 = 43 Euro. Jahresausgaben: 43 x 12 = 516 Euro.
Bei Vexels gibt es die Lifetime Lizenz bereits ab 690$. Das bedeutet im Vergleich zu anderen Plattformen haben sich die Kosten bereits nach nicht einmal 2 Jahren bezahlt gemacht.
Das Vexels Abo kostet im Vergleich jährlich ab 226 Euro. D.h. selbst innerhalb des Vexels Ökosystems hat man die Kosten bereits nach 3 Jahren gedeckt.
Wie bei allen anderen Plattformen darf man die Vektoren nach der Kündigung eines Abos nicht mehr weiter verwenden. Bei Vexels dürfen nach dem Abo auch keine Designs mit bereits heruntergeladenen Vektoren verkauft werden.
Somit sollte jeder, der die Plattform Vexels nutzt, eine Lifetime Lizenz kaufen. Somit muss man sich keine Gedanken mehr um Lizenzen machen.
Fazit Vexels
Vexels dürfte im Print on Demand die bekannteste Plattform für Vektoren sein. Nicht ohne Grund: Die Leistungen und der Preis von Vexels sind wirklich unschlagbar. Vor allem, wenn man eine Lifetime Lizenz kauft, kann man kräftig sparen – und zwar gegenüber ALLEN Plattformen. Vexels hat mit der Lifetime Lizenz ein Alleinstellungsmerkmal.
Für den einmaligen Preis von 690$ erhält man alles, was das Print on Demand Herz benötigt: Vektoren, Mokup Generator, T-Shirt Maker. Damit ist neben Research- und Uploadtools alles abgedeckt.
Wer sich das Angebot erst mal ansehen möchte, kann sich selbstverständlich auch zuerst das Jahrespaket holen.
Da Vexels auf das Print on Demand Geschäft spezialisiert ist, findet man hier eine riesige Auswahl an wirklich relevanten Vektoren, sodass es kaum weitere Abos bei anderen Plattformen benötigt.
Damit erhält Vexels eine ganz klare Empfehlung von mir!