• Startseite
  • Mindset
  • Risiko Supershow! Tipps wie du deine Komfortzone erweitern und dein Risikolevel erhöhen kannst
Mit Risiken besser umgehen

Risiko Supershow! Tipps wie du deine Komfortzone erweitern und dein Risikolevel erhöhen kannst

Von Daniel Gaiswinkler

Zuletzt aktualisiert: September 16, 2021


Du bist daran, dein Business aufzubauen. Täglich musst du Entscheidungen treffen, deren Wirkung du nicht einschätzen kannst. Dauernd taucht die Frage auf: will ich dieses Risiko wirklich eingehen? Diesen Schritt habe ich noch nie getan – wie wird das ausgehen? Wenn du dein Business weiter bringen willst, musst du deine Komfortzone erweitern, darum kommst du nicht herum. Also auch mal Gewagtes tun. Aber das heisst nicht, dass du dich kopflos in jedes Abenteuer stürzen sollst. Lerne in diesem Artikel, wie du Risiken von neuen Geschäften besser einschätzen kannst.

Wie gehst du mit Risiken in deinem Business um? Gehörst du zu den Ängstlichen, Zögerlichen, die sich mit Entscheidungen schwer tun? Du entscheidest lieber nichts als ein Risiko einzugehen? So kommt dein Geschäft kaum vom Fleck. Du arbeitest zwar viel, aber es bewegt sich nichts in Richtung Erfolg. Es ist ein Grundsatz-Entscheid, der deinem Erfolg zugrunde liegt: Wählst du die Freude oder die Angst?

 

Freude oder Angst – was wählst du?

Im Leben gibts 2 mächtige motivierende Kräfte: Freude und Angst.

In unserer Gesellschaft überwiegt die Angst. Wir werden schon als Kinder auf Angst programmiert:

  • Wenn du nicht zur Schule gehst, kannst du keinen tollen Beruf erlernen.
  • Wenn du nicht auf die Prüfung lernst, kriegst du schlechte Noten.
  • Wenn du nicht zur Universität gehst, kannst du nicht viel Geld verdienen.

Wir sind auf Sicherheit gepolt: “Was immer du tust – guck, dass alles abgesichert ist. Schließe jedes Risiko durch eine Versicherung aus.” Solcherlei Sätze werden uns von klein auf eingeschärft.

Auf die Nase fallen ist etwas, was in unserer Gesellschaft nicht gern gesehen wird. Fällt einer hin, gucken alle betroffen weg. Wie peinlich, einer hat sein Geschäft in den Sand gesetzt. Niemand will den Schmerz des Gestrauchelten sehen. Weil er an die Möglichkeit erinnert, dass wir selber auch mal hinfallen könnten.

Jetzt Print-on-Demand Einsteiger Kurs sichern

  • Was das Print on Demand Business ist und wie es dir helfen kann, aus der Tretmühle des Systems auszubrechen
  • Das Business 1*1 um Step by Step ein funktionierendes Online Business aufzubauen
  • Welche Strategien auch in 2020 noch funktionieren, um automatisiert online Produkte zu verkaufen (und das selbst in Krisenzeiten wie jetzt gerade)

Und so wachsen wir auf, sicherheitsorientiert, Schmerz vermeidend, von der Angst gesteuert.

Dabei gibt es jenseits der Angst ein Gefühl, das dich beflügeln würde: die Freude. Sie ist der Gegenpol zur Angst. Die Freude ist das Gefühl, das wir mit all unserem Tun anstreben. Und wenn du mal begonnen hast, deiner Freude zu folgen, hat die Angst immer weniger Macht über dich.

Aber wie kommst du nur dahin? Raus aus dieser Blase namens Komfortzone, die sich eng um dich legt und dich hindert, Neues zu wagen? Du kannst die Komfortzone erweitern. Nach und nach, jeden Tag etwas mehr.

 

Komfortzone erweitern – trau dich!

Die Komfortzone erweitern? Wie soll das gehen, wenn du so stark von der Angst gesteuert bist? Indem du Dinge tust, die du zuvor noch nie getan hast. Das braucht anfangs nichts Verrücktes zu sein, du musst dich nicht gleich ins Bungee-Seil stürzen.

Aber wie wärs, wenn du dich mal getraust, einen fremden Menschen anzusprechen? Einfach so, nur zum Üben. Oder du gehst zu einer Probe-Lektion Kampfsport oder Fitness24. Oder zum Boxen. Oder manchmal reichts schon, einen neuen Weg zum Einkaufen zu nehmen als den alten, ausgetretenen, um ein bisschen Schwung in ein Angst bestimmtes Leben zu bringen. Und das übst du nun regelmäßig. Idealerweise machst du jeden Tag etwas, was du noch nie getan hast. Du wirst staunen, wie schnell sich deine Komfortzone erweitern wird.

Ich hatte ja anfangs auch ordentlich Angst davor, Videos zu machen. Die Facebook Live Videos haben mich echt Überwindung gekostet. Ich wusste, hier gucken viele Leute zu und bilden sich ein Urteil über mich und das, was ich da sage. Was denken meine Freunde, meine Familie? Und Menschen, die mich nicht kennen? Solche Gedanken können dich echt blockieren.

Aber dann habe ich mich gefragt: Was kann schlimmstenfalls passieren, wenn ich das wage? Was kann schief gehen? Ok, ich könnte mich lächerlich machen, mich peinlich fühlen. Ich kann gehässige Kommentare bekommen. Das kann durchaus schmerzen. Aber bringt mich das um? Schadet das meinem Business? Nein!

Im Gegenteil: wenn ich gute Infos rausgebe, die den Zuschauern Mehrwert liefern, erhöhe ich die Wahrscheinlichkeit, dass es ihnen gefällt.

Also sorge ich dafür, dass ich Mehrwert liefere. Ich setze mich hin, recherchiere, sammle relevante Infos und übe, vor der Kamera zu sprechen. Dadurch kann ich das Risiko, mich lächerlich zu machen, auf ein Minimum senken.

Und das ist schon cool: jetzt, da ich schon viele Videos gemacht habe, macht mir ein neues Video kaum noch Bauchschmerzen. In dieser Sache konnte ich meine Komfortzone erweitern. Und so mache ich das mit möglichst allem, vor dem ich Angst habe.

 

Senke die Risiken – mach dich schlau

Bei meinem Start ins Online Business mit Tshirts war meine größte Angst, eine Abmahnung zu bekommen. Ich legte los und hatte dauernd diese Angst im Nacken.

Heute würde ich es anders machen: Ich würde mich von Anfang an informieren und rechtlich absichern. Das geht heute ja ganz leicht: Du googlest den Suchbegriff “webseite rechtssicher gestalten”, und schon kriegst du eine Menge Tipps, welche Maßnahmen du zum Absichern ergreifen kannst. Oder du suchst auf Facebook eine Gruppe, die sich auf Internet-Recht spezialisiert hat. Entweder kriegst du dort deine Antwort oder du findest eine Person, die dir hilft.

Ich würde heute auch jemanden bezahlen, um meine Webseite rechtssicher zu machen. Wenn du dich informierst, kannst du das Risikolevel wesentlich besser einschätzen, und das nimmt dir einen großen Teil der Angst. Denn diese permanente Angst ist ein unnötiger Bremsklotz.

Auch bei Investitionen mache ich es so: Ich frage mich, was schlimmstenfalls passieren kann. Ich suche Infos darüber, wie sicher die Sache ist. Wie muss ich das Thema rechtlich und steuerlich behandeln? Im Zweifelsfall suche ich mir eine Fachperson, die auf das Thema spezialisiert ist und mir auch sagen kann, wo der Return on investment in etwa liegt. Mit all diesen Infos kann ich das Risiko enorm senken. Und damit auch die Angst vor dem Scheitern.

Du siehst, der Umgang mit Risiken ist kein Zufall.

 

Bist du ein Hitchhiker?

Frag dich also auch bei neuen Geschäften: Bin ich Hitchhiker oder habe ich die Kontrolle? Als Hitchhiker surfst du zum Beispiel auf einer Plattform mit, die die Regeln bestimmt. Du bist total abhängig von allen Veränderungen, die auf der Plattform vollzogen werden und hast keine Kontrolle übers System. Nimm Abstand von solchen Geschäften. Sieh zu, dass DU die Kontrolle über dein Business hast. Eine Abhängigkeit bedeutet auch immer ein erhöhtes Risiko.

Also, trau dich, den 1. Schritt zu machen! Komm ins Handeln. Auch wenn du den Weg jetzt noch nicht siehst, unterwegs tun sich neue Lösungen auf. Du wächst mit deinen Herausforderungen. Du wirst immer besser beim Tun. Jedes neue Ding hat neue Herausforderungen, die du überwinden musst. Und so kommst du immer einen Schritt weiter. Du willst dich ja weiter entwickeln, vorwärts kommen, nicht wahr? Das ist doch der Drang jeden Lebens!

 

Wie gehst du mit Risiken um? Drückst du dich vor mutigen Entscheidungen? Oder gehörst du zu den Waghalsigen, die einfach ins Abenteuer reinspringen und Fehler in Kauf nehmen? Welche Erfahrungen hast du mit dem Komfortzone erweitern? Teile sie mit uns in den Kommentaren!

Über den Unternehmer "Daniel Gaiswinkler"

Daniel Gaiswinkler ist einer bekanntesten Print on Demand Experten in Deutschland. Mit leicht verständlichen Anleitungen hilft er seinen Kunden seit über 6 Jahren, sich ein profitables Print on Demand Business aufzubauen.